Die Ausstellung Tattoo-Legenden. Christian Warlich auf St. Pauli war 2019/20 im Museum für Hamburgische Geschichte zu sehen (mehr dazu hier). Es war eine groß angelegte Schau über den „König der Tätowierer“ und weltweit die erste, die sich so ausführlich mit einem historischen Tätowierer auseinandersetzte. Man erfuhr nicht nur vom Leben und Werk Warlichs sondern auch etwas über seine Grog-Kneipe in Hamburg-St. Pauli. Hier tätowierte er über vier Jahrzehnte Kunden aus aller Welt.
Nun wird die Ausstellung als digitale Variante mit dem Titel Christian Warlich. Digital Exhibit Pt II fortgesetzt. Einzelne Exponate werden auf den Instagram- und Facebook-Seiten von @nachlass.warlich gepostet. Alle Beiträge sind dort unter dem Hashtag #warlichexhibit zu finden, mehr dazu unten. Die kostenlose digitale Ausstellung bietet einen Einblick in das Werk von Christian Warlich und in die deutsche Tattoo-Geschichte im internationalen Kontext – unabhängig von Ausstellungs-Laufzeiten, Öffnungszeiten von Museen oder Lockdowns.
Eines der Highlights der Ausstellung ist Warlichs Vorlagealbum. Es gehört zu den wichtigsten Dokumenten der Tattoo-Geschichte des 20. Jahrhundert und ist das wohl weltweit bekannteste historische Album mit Tätowiervorlagen. Es enthält über 330 Motive und prägte Generationen von Tätowierern. Eine Referenz für all jene, die sich für westlich-traditionelle Tattoos begeistern. Das Vorlagealbum (Tattoo Flash Book) gibt es als Buch in unserem Shop. Ebenso erhältlich: Das Magazin und die Broschüre zur Ausstellung.
Alle Ausstellungs-Posts sind bei Facebook und Instagram unter dem Hashtag #warlichexhibit zu finden.
In seiner Tattoo-Gaststätte auf St. Pauli schenke Christian Warlich schon in den 1920er Jahren Rum aus. Hier gibt es mehr zu lesen über den „König der Tätowierer“ und deutschen Rum.